Trotz der Geschwindigkeit und Skalierbarkeit von Chatbots und Self-Service-Tools finden 65 % der eingehenden Contact Center-Interaktionen immer noch über Sprachkanäle statt. Jedes Gespräch birgt wertvolle Hinweise auf Kundenzufriedenheit, Loyalität und Verbesserungspotenzial, doch allzu oft liegen die Erkenntnisse in ungesehenen Aufzeichnungen verborgen.
Call Center-Sprachanalyse erschließt diese Erkenntnisse, indem sie Anrufdaten in Aktionspunkte für CX-Führungskräfte umwandelt.
Sie ermöglicht die Analyse von Anrufen im Anschluss an die Interaktion - etwas, daseine manuelle Qualitätssicherung nicht leisten kann. Von der Erkennung von Compliance-Risiken bis hin zum Aufspüren von Kundenfrustration bietet sie einen klaren Überblick über die Vorgänge bei Tausenden, wenn nicht Hunderttausenden von Interaktionen.
In diesem Artikel erfahren Sie, was Contact Center-Sprachanalysesoftware leisten kann, welche Auswirkungen sie auf die Kundenzufriedenheit haben kann und wie sie in Ihren QA-Workflow integriert werden kann.
Contact Center-Sprachanalyse ist der Prozess der Erfassung und Analyse von Kundengesprächen, um Erkenntnisse zu gewinnen. Diese Erkenntnisse tragen dann dazu bei, die Leistung zu verbessern, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu unterstützen und ein angenehmeres Kundenerlebnis zu schaffen. Jeder Anruf enthält diese wertvollen Informationen, und die Analytik macht die Rohdaten verwertbar.
QA- und CX-Manager können über zufällige Anrufstichproben hinausgehen und ein skalierbares System einsetzen, das einen vollständigen Überblick über Kundeninteraktionen bietet.
Im Kern nutzt Contact Center-Sprachanalyse künstliche Intelligenz (KI) und natürliche Sprachverarbeitung (NLP), um Muster sowohl in den gesprochenen Worten als auch in der Art, wie sie gesprochen werden, zu erkennen. Dadurch erhalten die Teams einen besseren Einblick in den Tonfall, die Absichten und die Emotionen der Kunden, was viel wertvoller ist als das bloße Lesen einer Abschrift.
In der Regel deckt diese Analyse Bereiche ab wie:
Sie können diese Erkenntnisse nutzen, um die Leistung der Agenten in großem Umfang zu bewerten, Bereiche für Coaching zu identifizieren und die Überwachung der Einhaltung von Richtlinien zu verbessern. Und das alles, ohne die Arbeitsbelastung zu erhöhen. Außerdem kann Ihr Team so frühzeitig Signale der Kundenunzufriedenheit erkennen, bevor sie außer Kontrolle geraten.
Die Sprachanalyse verwandelt alltägliche Interaktionen in CX-Informationen. Dies bietet Möglichkeiten für Agenten-Coaching, Prozessverbesserungen und vieles mehr. Indem Sie diese Erkenntnisse in Ihre QA-Workflows einbinden, schaffen Sie einen datengesteuerten Ansatz für das Kundenerlebnis.
In den meisten Fällen durchläuft sie sechs Stufen:
Jede Stufe baut auf der letzten auf und stellt sicher, dass nichts im Prozess zurückbleibt. Durch die Kombination von Spracherkennung, maschinellem Lernen, NLP und KI erhalten Sie ein umfassendes Bild der Leistung Ihres gesamten Teams.
Die KI-Sprachanalyse ermöglicht eine umfassende Qualitätsüberwachung ohne zusätzlichen Personalaufwand und reduziert die blinden Flecken, die bei herkömmlichen manuellen Stichproben auftreten. Vor allem aber werden alle Erkenntnisse mit messbaren Qualitätsergebnissen verknüpft, was die Unterstützung der Agenten und die Verbesserung des Kundenerlebnisses insgesamt erleichtert.
Decken Sie die Ursachen für Kundenabwanderung schneller auf.
Durch die Erfassung dessen, was Kunden sagen und wie sie es sagen, können Unternehmen Herausforderungen angehen, die andernfalls vielleicht unbemerkt bleiben würden.
Jeder Anruf wird zu einer Gelegenheit zu bewerten, wie Agenten Skripten folgen, mit Einwänden umgehen und Kunden zu einer Lösung führen. Anstatt sich nur eine Handvoll Aufzeichnungen anzuhören, können Manager die Leistung von Hunderten (oder Tausenden) von Interaktionen automatisch bewerten.
Regulatorische Anforderungen, Offenlegungen und rechtliche Skripte können in großem Umfang überwacht werden. Die Sprachanalyse zeigt an, wenn vorgeschriebene Aussagen nicht beachtet oder falsch verstanden werden, und hilft so, Compliance-Risiken zu verringern und Ihr Unternehmen vor Geldstrafen und rechtlichen Problemen zu schützen.
Anrufe enthalten emotionale Hinweise, die Zufriedenheit, Frustration und eine ganze Reihe von Gefühlen zeigen, die Sie in einer Texttranskription wahrscheinlich nicht erfassen können. Durch die Erkennung von Tonfall, Stress oder wiederholten negativen Ausdrücken können Manager erkennen, wo der Service zu wünschen übrig lässt, und Maßnahmen ergreifen, bevor es zu einer Spirale kommt.
KI-Analysen heben bestimmte Ausdrücke oder Verhaltensweisen hervor, die leistungsstarke Mitarbeiter von anderen unterscheiden. Das macht es einfacher, gezielte Coaching-Programme zu entwickeln, die die Fähigkeiten und das Selbstvertrauen des gesamten Teams stärken. Sie wissen genau, wie Sie die Verhaltensweisen Ihrer Spitzenkräfte nachahmen können.
Wiederkehrende Schlüsselwörter oder Spitzen bei den Anrufthemen können Produktprobleme, Abrechnungsfehler oder verwirrende Richtlinien aufdecken. Diese Einblicke ermöglichen es den Führungskräften, die Ursachen für diese Probleme zu finden, einzugreifen und zu beheben, damit sie sich nicht wiederholen.
Durch die Aufdeckung der häufigsten Gründe für Anrufe kann die Sprachanalyse im Callcenter zu Workflow-Anpassungen, Self-Service-Updates oder Verbesserungen der Wissensdatenbank führen, die die Bearbeitungszeiten verkürzen und die Lösung des ersten Anrufs verbessern.
Viele Contact Center verwenden Analysetools, die unabhängig von ihrem QS-Prozess arbeiten. Diese Lösungen erfassen zwar wertvolle Daten, aber die Manager müssen oft mit mehreren Plattformen jonglieren und fragmentierte Berichte zusammenstellen.
Das Ergebnis: isolierte Daten, die es erschweren, ein vollständiges Bild der Kundeninteraktionen zu erhalten.
Eine weitere Herausforderung ist der zusätzliche manuelle Aufwand, der erforderlich ist, um diese Analysen mit QS-Prüfungen zu verknüpfen. Manager müssen die Ergebnisse exportieren, sie einzelnen Anrufen zuordnen und dann Folgeaufgaben zuweisen - alles separat. Dies verlangsamt die Arbeitsabläufe und mindert den Wert der Analysen, da die Erkenntnisse vom Qualitätsmanagementzyklus abgekoppelt bleiben.
Selbst wenn eigenständige Analysen das Kundenfeedback, die Stimmung oder wiederkehrende Probleme hervorheben, liefern sie oft keine umsetzbaren nächsten Schritte. Ohne eine direkte Verbindung zu den Scorecards oder Coaching-Frameworks der Mitarbeiter bleiben die Daten abstrakt.
Man weiß zwar, wo das Problem liegt, aber nicht, wie man es beheben kann.
Durch die Integration von Sprachanalysen direkt in die Qualitätssicherung werden diese Hindernisse beseitigt. Wenn Erkenntnisse automatisch in den Bewertungsprozess einfließen, können Manager die Leistung der Agenten mit einer Mischung aus quantitativen und qualitativen Daten bewerten.
Anrufe, die Stimmungsmerkmale auslösen, oder verpasste Compliance-Phrasen werden mit Leistungsmetriken verknüpft, so dass jede Überprüfung eine solidere Grundlage erhält.
Diese Integration ermöglicht auch ein schnelleres Coaching und Feedback. Vorgesetzte können nicht nur sehen, was in einem Anruf gesagt wurde, sondern auch, wie es sich auf die Kundenstimmung und die Gesamtqualitätsbewertung ausgewirkt hat. Das Coaching wird gezielter, zeitnaher und messbarer, was das Vertrauen zwischen Managern und Agenten stärkt.
Die Einhaltung der Vorschriften profitiert auf die gleiche Weise. Anstatt ein separater Prüfungsschritt zu sein, wird die Überwachung von Vorschriften Teil der täglichen Qualitätskontrolle. Angaben, Skripte und erforderliche Formulierungen werden alle im selben Arbeitsablauf erfasst, wodurch Risiken reduziert und gleichzeitig stundenlange Überprüfungszeiten eingespart werden.
Gemeinsam sorgen die Sprachanalyse-Callcenter-Software und die QS-Software für mehr Effizienz, Genauigkeit und Verantwortlichkeit.
|
Funktion/Aspekt |
Integrierte QA-Sprachanalyse |
Eigenständige Sprachanalyse-Tools |
|
Plattform-Verbindung |
Einheitlich innerhalb der QA-Plattform. Analysen und Auswertungen finden im selben System statt. |
Funktioniert getrennt von der QA, so dass Manager mit mehreren Plattformen jonglieren müssen. |
|
Datenfluss |
Einblicke fließen automatisch in den QA-Prozess ein und verknüpfen Analysen direkt mit Auswertungen. |
Daten bleiben isoliert; manuelle Exporte und Importe sind erforderlich, um Analysen mit QA zu verbinden. |
|
Workflow-Effizienz |
Rationalisiert. Reduziert den manuellen QA-Aufwand und beschleunigt die Leistungsüberprüfung. |
Fragmentiert. QA-Manager verbringen zusätzliche Zeit mit der Zuordnung von Analysen zu einzelnen Anrufen. |
|
Umsetzbarkeit von Erkenntnissen |
Direkte Verknüpfung mit Agenten-Scorecards und Coaching-Tools, um gezielte Maßnahmen zu ermöglichen. |
Generiert Einblicke, aber es fehlt die Verbindung zu Coaching oder Leistungsrahmen für Agenten. |
|
Coaching und Feedback |
Ermöglicht datengesteuertes Coaching in Echtzeit, das messbar und zeitnah ist. |
Die Feedbackschleife ist langsamer und weniger zielgerichtet, da die Analysen nicht mit den QS-Prüfungen verbunden sind. |
|
Einhaltung von Vorschriften und Risikomanagement |
Integrierte Überwachung von Skripten und Offenlegungen innerhalb des QA-Workflows. |
Compliance muss als separater Prozess gehandhabt werden, was die Überprüfungszeit erhöht. |
|
Berichterstattung & Sichtbarkeit |
Bietet eine einheitliche Übersicht über Leistung, Stimmung und Qualitätsmetriken. |
Die Berichte sind auf verschiedene Plattformen verteilt, was den ganzheitlichen Überblick über das Call Center einschränkt. |
|
Effizienz |
Überprüft mehr Anrufe mit weniger Aufwand, indem es die Automatisierung nutzt. |
Mehr manuelle Schritte führen zu langsameren Überprüfungszyklen. |
|
Genauigkeit |
Analysen, die mit bestimmten Agenten und Interaktionen verknüpft sind, verbessern die Präzision. |
Einblicke beschränken sich oft auf allgemeine Trends und verringern die individuelle Verantwortlichkeit. |
|
Rechenschaftspflicht |
Gemeinsame Sichtbarkeit von Managern und Agenten schafft Vertrauen und Verantwortlichkeit. |
Unverbundene Daten erschweren es, Erkenntnisse mit Leistungsergebnissen zu verknüpfen. |
|
Gesamtwirkung |
Steigert die Effizienz, Genauigkeit und Verantwortlichkeit in den Bereichen Qualitätssicherung und Compliance. |
Liefert Erkenntnisse, aber es fehlt die Integration, um sie in messbare Verbesserungen umzusetzen. |
Die Implementierung von Contact Center-Sprachanalyse in ein QA-Programm ist am effektivsten, wenn Sie die richtige Strategie verfolgen.
Bevor Sie Ihr Sprachanalyseprogramm einführen, müssen Sie natürlich sicherstellen, dass alle wichtigen Grundelemente vorhanden sind. Hier ist eine Checkliste, mit der Sie sicherstellen können, dass Sie das Wesentliche berücksichtigt haben.
Die Sprachanalyse verwandelt Kundengespräche in CX-Informationen, die zu messbaren Verbesserungen führen. Durch das Aufzeichnen, Transkribieren und Analysieren von Anrufen erhalten QS- und CX-Manager Einblick in die Kundenstimmung und die Leistung der Agenten. Anstatt sich auf Stichproben zu verlassen, können Teams Interaktionen in großem Umfang mit Genauigkeit und Schnelligkeit auswerten.
Die Auswirkungen sind im gesamten Contact Center deutlich zu spüren:
Manager können Muster erkennen, Probleme frühzeitig angehen und jede Überprüfung mit aussagekräftigen Qualitätsergebnissen verknüpfen.
Wenn die Sprachanalyse in Ihre QA-Workflows integriert wird, entsteht ein nahtloser Kreislauf zwischen Daten und Maßnahmen. Scorecards, maßgeschneidertes Coaching und die fortlaufende Überwachung der Einhaltung von Vorschriften sorgen dafür, dass die Teams verantwortungsbewusst und effizient arbeiten.
Mit Scorebuddy erhalten Sie eine einzige Plattform, die Konversationsanalyse mit Qualitätssicherung kombiniert. So wird jedes Gespräch zu einer Chance für einen besseren Service und ein besseres Kundenerlebnis.
Holen Sie sich eine Demo der Konversationsanalyse von Scorebuddy und überzeugen Sie sich von der Leistungsfähigkeit der Verschmelzung von QA und Sprachanalyse.